Der LinkedIn-Algorithmus durchläuft einen tiefgreifenden Wandel und definiert die Sichtbarkeitsregeln für alle Profile neu: für Kreative, Experten, Unternehmen und Influencer. Authentizität der Inhalte, Originalität der Beiträge, fachmännische Verwendung von Hashtags … Drei wichtige Entwicklungen erfordern eine Überarbeitung der Strategien, um nicht übersehen zu werden. Diese methodische Analyse beleuchtet wichtige Trends und bietet konkrete Lösungen zur Aufrechterhaltung der Performance auf der führenden professionellen Plattform.
LinkedIn etabliert sich mehr denn je als zentrales soziales Netzwerk für den Aufbau von Netzwerken und beruflichem Einfluss. Doch der Algorithmus hat kürzlich die Daumenschrauben angezogen: Mehrere neue Regeln verändern die Art und Weise, wie Inhalte im Newsfeed geteilt und beworben werden. Welche Mechanismen beeinflussen Ihre Reichweite? Welche Praktiken sollten Sie vermeiden, damit Ihre Beiträge nicht in Vergessenheit geraten? Hier ein Blick auf drei wichtige strategische Bereiche, veranschaulicht durch konkrete Beispiele und Best Practices, die Sie jetzt anwenden können.
Content-Recycling: LinkedIn bestraft Wiederholungen
Der Trend, erfolgreiche Beiträge wiederzuverwenden, ist seit langem ein beliebtes Mittel, um auf LinkedIn eine konsistente Präsenz zu gewährleisten. Im Jahr 2025 stößt diese Strategie jedoch an ihre Grenzen: Der Algorithmus erkennt mittlerweile zu ähnliche Inhalte und wertet wiederverwendete Beiträge ab. Der Erkennungsmechanismus basiert auf der Analyse von Strukturen, Schlüsselwörtern und Daten, um Duplikate zu identifizieren, selbst wenn diese teilweise geändert wurden.
Das erklärte Ziel der Plattform ist dreifach:
- Vermeiden Sie unnötige Unordnung im Newsfeed, der oft mit Beiträgen überladen ist, die schon oft gesehen wurden.
- Fördern Sie immer authentischere und aktuellere Inhalte, um dem Bedürfnis der Nutzer nach Aktualität gerecht zu werden
- Fördern Sie Kreativität, indem Sie die Entwickler zu Innovationen in ihren Formaten zwingen
Nehmen wir das Beispiel von Aline, einer Personalberaterin, der man auf LinkedIn folgt: Zuvor veröffentlichte sie jedes Quartal ihre besten Beiträge zum Thema Beschäftigungsfähigkeit neu, ohne die Einleitung oder den Schluss zu ändern. Seit der Aktualisierung ist ihre Engagement-Rate für diese aufgewärmten Inhalte um 60 % gesunken. Dieses Phänomen lässt sich auch bei einigen wichtigen Entscheidungsträgern beobachten, die ihr Publikum durch zu viele Wiederholungen ohne echten Mehrwert verloren.
Praktisch | Auswirkungen vor 2025 | Auswirkungen nach 2025 |
---|---|---|
Intelligentes Recycling (Anpassung, neue Beispiele) | Gute Reichweite, erhöhte Sichtbarkeit | Reduzierter Umfang bei unzureichender Originalität |
Genaue Kopie eines alten Beitrags | Möglichkeit einer schnellen Wiedereinschaltung | Sofortige Sanktionierung des Algorithmus |
Erstellung von Originalformaten | Variabel je nach Nutzung des Themas | Erhöhte Promotion durch den Algorithmus |
Die Botschaft ist klar: Um Ihre Präsenz auf LinkedIn zu optimieren, müssen Sie in Innovation investieren. Ein strategischer Schlüssel liegt darin, Formate zu variieren – Karussells, kurze Videos, Testimonials – und aktuelle Ereignisse anzusprechen oder Ihre Reden zu personalisieren. Für eine tiefere Analyse dieser Entwicklungen lesen Sie den vollständigen Artikel auf die Geheimnisse des LinkedIn-Algorithmus Einzelheiten zu anderen Signalen, auf die Sie achten sollten.
Wenn es um Einflussstrategien geht, ist es zunehmend wichtiger, die Bestrafung wiederverwendeter Inhalte im Voraus zu berücksichtigen, um die Legitimität aufrechtzuerhalten und keinen Raum für Wettbewerb bei ähnlichen Themen zu lassen.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Die Jagd nach „zu sauberen“ Inhalten
Der Einsatz künstlicher Intelligenz hat die Content-Erstellung auf LinkedIn revolutioniert. Seit Kurzem verfügt der Algorithmus über Filter, die Beiträge identifizieren, die größtenteils oder sogar vollständig von KI erstellt wurden. Diese Filterung soll die Authentizität bewahren und die beschönigende Wirkung bestimmter Beiträge begrenzen.
„Zu saubere“ Beiträge weisen häufig die folgenden Merkmale auf:
- Neutraler oder extrem formatierter Ton, Fehlen persönlicher Nuancen
- Repetitive Struktur (systematische Einleitung, klassische Entwicklung, stereotypischer Abschluss)
- Übermäßiger Einsatz von Listen, Emojis oder auf Optimierung ausgerichteten Phrasen
Die direkte Konsequenz für die Nutzer ist klar: Inhalte, die ausschließlich auf ChatGPT oder anderen KI-Technologien basieren und nicht individuell bearbeitet werden, verschwinden im Feed. LinkedIn erfordert daher, dass die Menschen die Kontrolle zurückgewinnen und die Nutzer dazu einladen, Inhalte neu zu formulieren, zu ergänzen, Anekdoten aus dem echten Leben zu teilen oder sich mit der Community zu engagieren, um wieder ihre eigene Stimme zu finden.
Beispiel: Marc, ein Digitalberater, plant täglich KI-gestützte Posts, um seine Effektivität zu maximieren. Seit Jahresbeginn sind seine Impressionen jedoch um 40 % gesunken und seine Interaktionen bleiben gering. Dies zeigt, dass das Publikum (und der Algorithmus) den Mangel an Persönlichkeit erkennt. Nur Inhalte mit authentischem Austausch und persönlichen Geschichten steigen im Feed auf.
Um der Einfachheit der KI nicht nachzugeben, bevorzugen Sie:
- Die Einbindung von Testimonials oder konkreten Kundenbeispielen
- Subjektive Sichtweisen, die auf realen Erfahrungen beruhen
- Der Wechsel narrativer und interaktiver Formate
Art des Inhalts | Erkennung durch Algorithmus | Auswirkungen auf die Reichweite |
---|---|---|
Redaktion 100% IA | Sehr wahrscheinlich | Diffusionsbegrenzung |
Mischen Sie KI und menschliches Eingreifen | Mäßig | Korrekter Bereich bei Anreicherung |
Vollständig menschlicher Inhalt | Selten als „KI“ erkannt | Starke Bewertung |
Um die Beziehung zwischen Algorithmen und künstliche Intelligenz in sozialen Netzwerken, die Ressource Instagram-Algorithmus 2025 bietet eine aufschlussreiche Vergleichsstudie.
Dieser Wandel erfordert eine Kombination aus Genauigkeit, Personalisierung und echter Interaktion, die mittlerweile die wesentlichen Grundlagen für die Leistung auf LinkedIn bilden.
Hashtags und Targeting: Die neue Grenze der Sichtbarkeit auf LinkedIn
Lange Zeit galt die Verbreitung von Hashtags als einfache Möglichkeit, Sichtbarkeit zu erlangen. Missbrauch wird nun durch den neuen Algorithmus von LinkedIn streng geahndet. Beiträge mit zu vielen Tags – die als Spam oder Manipulationsversuch wahrgenommen werden – werden verfolgt und bestraft. Schluss mit endlosen Listen oder allgemeinen Tags ohne Bezug zum Thema!
Um im Jahr 2025 innerhalb der Grenzen des Algorithmus zu bleiben, ist es unerlässlich:
- Begrenzen Sie die Anzahl der Hashtags auf maximal 3-5
- Stellen Sie sicher, dass sie perfekt zum Inhalt passen
- Bevorzugen Sie nischenspezifische, spezifische und präzise Hashtags
Die Erfahrung von Valérie, Gründerin eines Tech-Startups, ist aufschlussreich: Durch die Reduzierung von 12 auf 4 gezielte Hashtags pro Beitrag verdoppelte sie die Klickrate und stellte eine deutliche Verbesserung der Relevanz der Reaktionen fest. Dieses Phänomen wird auch durch die ValueYourNetwork-Analysebericht, was die starken positiven Auswirkungen einer sorgfältigen Auswahl unterstreicht.
Anzahl der Hashtags | Sichtbarkeit des Beitrags | Ebene der Verpflichtung |
---|---|---|
1 bis 3 (gut gewählt) | Maximale | Schüler |
4 bis 5 | Gut | Stabil |
6 und älter | Runter | Sanktionsrisiko |
Um Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, Hashtags als echte Targeting-Tools zu betrachten, nicht als magische Liste. Eine gute Praxis: Untersuchen Sie die von Ihrer Zielgruppe tatsächlich verwendeten Tags mithilfe von Analysetools oder Branchentrends. Darüber hinaus bietet der Leitfaden beste Zeiten für die Explosion von Algorithmen 2025 bietet Tipps zur Abstimmung des Zeitpunkts und zur optimalen Lieferung.
Um Ihre Strategie zu ergänzen, empfiehlt es sich, auch andere Plattformen zu erkunden und zu beobachten, wie diese die organische Reichweite mithilfe ihrer eigenen Algorithmen verwalten, wie in diese Entschlüsselung des TikTok-Algorithmus.
Diese Entwicklungen stellen die Hashtag-Auswahl in den Mittelpunkt eines methodischen Ansatzes, bei dem Präzision und Anpassung belohnt werden. Die neue, von LinkedIn vorgegebene Balance fördert echte redaktionelle Reflexion, fernab vom Wettlauf um die Menge, um ein wirklich engagiertes Publikum zu erreichen.
Fachleute und Unternehmen, die kommende Veränderungen antizipieren und ihre Sichtbarkeit maximieren möchten, profitieren von der Unterstützung von ValueYourNetwork. Mit anerkannter Expertise seit 2016 und Hunderten erfolgreicher Kampagnen, insbesondere auf LinkedIn, verbinden unsere Experten Kreative, Marken und Zielgruppen auf relevante und innovative Weise. Um von einer Diagnose oder einer maßgeschneiderten Strategie zu profitieren, kontaktieren Sie uns ab heute!
LinkedIn FAQ: Drei wichtige Algorithmus-Entwicklungen, die Sie kennen sollten
Warum bestraft der LinkedIn-Algorithmus das Recycling von Inhalten?
Der Algorithmus von LinkedIn bestraft die Wiederverwendung von Inhalten, um Authentizität und Innovation zu fördern. Diese Änderung soll verhindern, dass Nutzer alte Beiträge duplizieren, und so neue und relevante Veröffentlichungen begünstigen.
Wie erkennt man Inhalte, die vom LinkedIn-Algorithmus abgestraft werden?
Inhalte, die vom LinkedIn-Algorithmus abgestraft werden, weisen einen deutlichen Rückgang der Aufrufzahlen auf,Engagement (Likes, Kommentare) und wird im weiteren Netzwerk kaum weiterverbreitet. Durch die Beobachtung Ihrer Ergebnisse anhand einiger Beiträge können Sie erkennen, ob eine Herabstufung erfolgt.
Werden KI-generierte Beiträge immer noch von LinkedIn erkannt?
Ja, der LinkedIn-Algorithmus erkennt KI-generierte Beiträge immer besser, indem er Ton, Struktur und Stil analysiert. Er priorisiert Inhalte, die mit authentischen Erfahrungen, Meinungen und menschlichen Nuancen angereichert sind.
Wie viele Hashtags sollten Sie auf LinkedIn verwenden, um die Reichweite eines Beitrags zu maximieren?
Um die Reichweite eines LinkedIn-Beitrags zu maximieren, empfiehlt es sich, drei bis fünf zielgerichtete Hashtags zu verwenden. Überschreitet man diesen Grenzwert, erhöht sich das Risiko, vom Algorithmus als Spam erkannt zu werden.
Welche Alternativen zum Recycling von LinkedIn-Posts sind vorzuziehen?
Statt reinem Recycling ist es besser, bei jeder LinkedIn-Veröffentlichung die Formate zu variieren, den redaktionellen Blickwinkel zu aktualisieren, aktuelle Anekdoten zu integrieren und aktuelle Ereignisse aus Ihrer Branche aufzugreifen.
Sollten Sie den Einsatz von KI in LinkedIn-Posts vollständig vermeiden?
Der Einsatz von KI in LinkedIn-Posts ist nicht verboten, sollte aber sparsam eingesetzt werden. Der Algorithmus fördert die Integration von KI lediglich als unterstützendes Tool, um Ideen zu strukturieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass jeder Beitrag personalisiert und menschlich ist.
Welchen Einfluss hat die Entwicklung des LinkedIn-Algorithmus auf Einflussstrategien?
Die Weiterentwicklung des LinkedIn-Algorithmus erfordert ein Umdenken bei den Einflussstrategien, wobei der Schwerpunkt auf wertvollen Inhalten, Personalisierung und Hashtag-Selektivität liegen muss, während gleichzeitig eine übermäßige Automatisierung eingeschränkt wird.
Welche anderen Netzwerke werden im Jahr 2025 von algorithmischen Änderungen betroffen sein?
Instagram und TikTok Auch diese Plattformen werden im Jahr 2025 erhebliche algorithmische Veränderungen erleben, wie die auf ValueYourNetwork verfügbaren Analysen zeigen. Um die Multi-Channel-Strategie zu optimieren, ist es unerlässlich, jede Plattform zu überwachen.
Wie kann man Änderungen im LinkedIn-Algorithmus in Echtzeit verfolgen?
Um über Änderungen am LinkedIn-Algorithmus auf dem Laufenden zu bleiben, empfiehlt es sich, regelmäßig Fachquellen, professionelle Diskussionsgruppen und ValueYourNetwork-Veröffentlichungen zu konsultieren.
Wo finde ich zusätzliche Ressourcen, um meine Sichtbarkeit auf LinkedIn zu verbessern?
Sie können Ihre LinkedIn-Strategie mit Leitfäden und ausführlichen Analysen zu ValueYourNetwork bereichern, insbesondere auf der Seite, die den Geheimnissen des Algorithmus gewidmet ist, sowie durch die Erkundung thematischer Podcasts und Webinare.