Soziale Netzwerke im Jahr 2025: TikTok und YouTube dominieren, Instagram verliert an Bedeutung. Entdecken Sie die wichtigsten Trends und Strategien, um sichtbar zu bleiben!

Die Entwicklung der sozialen Netzwerke im Jahr 2025 bringt die Strategien von Inhaltserstellern und Marken durcheinander. TikTok und YouTube bestätigen ihre Dominanz, während Instagram darum kämpft, seine Position zu behaupten. Eine eingehende Studie von Metricool, die auf mehr als 21 Millionen Veröffentlichungen zwischen 2023 und 2024 basiert, enthüllt die wichtigsten Trends in diesem sich verändernden Ökosystem.

YouTube und TikTok, die unangefochtenen Marktführer unter den sozialen Netzwerken im Jahr 2025

TikTok: kometenhafter Aufstieg ohne Anzeichen einer Verlangsamung

TikTok zieht weiterhin Benutzer mit einem leistungsstarken Algorithmus und der Fähigkeit an, Inhalte in Rekordzeit zu viralisieren. Im Jahr 2024 verzeichnete die Plattform eine Steigerung der Inhaltsreichweite um 70 % und eine Steigerung der Wiedergabedauer um 71 %. Mit über einer Milliarde aktiven Nutzern monatlich ist TikTok zu einem Must-have für Marken geworden und Influencer.

Laut der Studie von Metricool generiert TikTok 84.140 mehr Aufrufe als Instagram Reels. Kurzvideos dominieren den Markt und TikTok ist der absolute Meister.

YouTube Shorts: Googles Antwort

Mit 2,7 Milliarden aktiven Nutzern bleibt YouTube der Maßstab für Videoinhalte. Die Zahl der Aufrufe der Plattform stieg im Jahr 2024 um 8,1 Milliarden, was auf den Aufstieg der Shorts zurückzuführen ist, die mittlerweile 90 Milliarden Aufrufe pro Tag verzeichnen.

YouTube steht jedoch vor einem Paradoxon: Trotz des steigenden Videokonsums ist sein Bindungsquote fiel um 13 %. Die Nutzer sehen sich mehr Inhalte an, interagieren aber weniger. Der Kampf um Kurzformate geht weiter zwischen YouTube Shorts, TikTok und Instagram Reels.

Instagram verliert an Geschwindigkeit: Das Ende einer Ära?

Die Studie von Metricool zeigt für Instagram im Jahr 2024 eine deutliche Verlangsamung. Die Zahlen sprechen für sich:

  • Die Beitragsreichweite stieg im Vergleich zu 2023 um 21 %.
  • Die Reels, einst ein Wachstumsmotor, haben 20 % ihres Wurfs verloren.
  • Die Reel-Interaktionen sanken um 17,8 %, während die Post-Interaktionen um 21,57 % zunahmen.
  • Die Geschichten, die früher sehr beliebt waren, sank die Veröffentlichungshäufigkeit um 33,44 %.

Instagram ist nicht mehr der unangefochtene Marktführer, der es einmal war. Während Reels in Bezug auf die Impressionen weiterhin dominant sind, verlieren sie an Einfluss. Postkarussells mit bis zu 20 Bildern erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und ziehen neue Content-Strategien nach sich.

Facebook und LinkedIn: zwei gegensätzliche Entwicklungen

Facebook: ein Gigant im Niedergang

Trotz seiner 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzer (+3,4 % in einem Jahr) hat Facebook Schwierigkeiten, das Engagement seines Publikums aufrechtzuerhalten. Die Plattform verzeichnet einen Rückgang der Reichweite von Beiträgen um 41 % und einen Rückgang der Gesamtengagementrate um 30 %.

Ein Segment hält sich jedoch: Facebook Reels, dessen Reichweite um 13 % gestiegen ist. Diese aus Instagram recycelten Videos ermöglichen es Facebook, ein Mindestmaß an Dynamik beizubehalten.

LinkedIn: die Überraschung des Jahres 2025

LinkedIn hat eine echte Revolution erlebt. Mit 1,5 Milliarden Profilen und 310 Millionen aktiven Benutzern pro Monat verzeichnete die Plattform einen Anstieg der Interaktionen um 99 % und der Klicks um 122 %. Newsletter, Karussells und kurze Videos haben maßgeblich zu diesem Wachstum beigetragen.

LinkedIn hat sich von einem einfachen beruflichen Netzwerk zu einem vollwertigen sozialen Netzwerk entwickelt, das Marken und Inhaltserstellern eine größere Sichtbarkeit bietet.

Twitch, X und Pinterest: Unterschiedliche Entwicklungen

Twitch in der Krise

Twitch steht vor großen Herausforderungen. Zwar zählt die Plattform immer noch 21 Millionen aktive Streamer, doch die Zahl der bezahlten Abonnements ist um 88 % und die Häufigkeit der Veröffentlichungen um 84 % zurückgegangen. Die Konkurrenz durch YouTube Live und Kick ist spürbar.

X in voller Turbulenz

Das ehemalige soziale Netzwerk Twitter durchlebt schwierige Zeiten. Die Häufigkeit der Posts sank um 38 %, die Impressionen stiegen jedoch um 50 %. Umstrittene Governance und der Exodus von Werbetreibenden schwächen die Plattform.

Pinterest: Verkehrschampion

Pinterest verzeichnet einen Anstieg der Klicks um 55 % und bestätigt damit seine entscheidende Rolle bei der Generierung von Webtraffic. Allerdings haben Videos auf der Plattform mit einem Rückgang der Videoimpressionen um 54,12 % Mühe, den Durchbruch zu schaffen.

Welche Strategien sollten wir für 2025 verfolgen?

Die Metricool-Studie hebt mehrere strategische Achsen hervor:

  • Priorisieren Sie kurze Videos : TikTok, YouTube Shorts und Instagram Reels bleiben die Formate mit der größten Interaktion.
  • Wetten Sie auf LinkedIn : Die Plattform wird zu einem unverzichtbaren Kommunikationskanal.
  • Pinterest nutzen um Verkehr zu erzeugen : ein hervorragender Hebel für Marken und Blogs.
  • Strategien auf Instagram anpassen : Diversifizieren Sie die Formate mit mehr Karussells und klassischen Veröffentlichungen.
  • Entdecke Twitch-Alternativen : YouTube Live und Kick bieten Streamern neue Möglichkeiten.

Die sozialen Medien entwickeln sich im Jahr 2025 weiterhin in atemberaubender Geschwindigkeit. Während TikTok und YouTube dominieren, versuchen andere Plattformen, sich neu zu erfinden, um die Aufmerksamkeit der Benutzer zu gewinnen. Die Zukunft digitaler Strategien liegt in der ständigen Anpassung an neue Trends und Algorithmusänderungen.